Gesunde Kinderzähne
Wie können Sie die Kariesanfälligkeit bei Ihrem Kind beeinflussen?
- Zu den Hauptmahlzeiten schaden weder Süßes noch Kohlenhydrate, wenn danach die Zähne geputzt werden.
- Essen und Trinken senken den pH-Wert im Mund (Säureangriff), der aber für kurze Zeit vom Speichel neutralisiert werden kann. Gesunde Zwischenmahlzeiten sind saftiges , festes Obst oder Brot mit Gurkenscheiben oder Käse.
- Lassen Sie Ihr Kind so früh wie möglich aus der Tasse trinken, damit süße Getränke und auch Fruchtsäfte die Zähne nur kurzzeitig umspülen.
- Honig und Nougat sind klebrig und haften lange an den Zähnen und in den Zwischenräumen.
- Bieten Sie Ihrem Kind zahnfreundliche Süßigkeiten und Kaugummi an, gekennzeichnet mit einem schirmtragenden Zahn. Sie enthalten Zuckeraustauschstoffe, die keine Karies auslösen. Sehr gut für die Zähne ist auch Stevia.
- Großeltern wie alle Verwandten verzichten auf „süße Belohnungen“.
Was ist Prophylaxe?
Es bedeutet Vorbeugung zur Krankheitsvermeidung. Dazu gehören die tägliche, richtige Zahnpflege, gesunde Ernährung und Fluoridzufuhr zur Stärkung des Zahnschmelzes.
Bei Kindern wird die „KAI“-Putztechnik angewendet: Zuerst die Kauflächen putzen, dann die Außenflächen = Wangenflächen und zum Schluss die Innenflächen. Dazu immer eine altersgerechte fluoridierte Kinderzahnpasta verwenden. Wechseln Sie die Zahnbürste alle 2-3 Monate, kontrollieren Sie das Kind und putzen Sie bis zum 8. Lebensjahr nach.
Eine ausreichende Fluoridzufuhr gewährleisten Sie ergänzend dazu mit der Verwendung von fluoridhaltigem Speisesalz, mit dem zusätzlichen Putzen mit Elmex-Gelee einmal wöchentlich und mit der Touchierung von Fluoridlacken in der Zahnarztpraxis.
Wann sollte mit dem Zahnarztbesuch begonnen werden?
Sobald die ersten Milchzähne zu sehen sind, meist die Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer, müssen Sie mit der Zahnpflege beginnen. Das kann zuerst ein Wattestäbchen oder Fingerling sein, später dann eine altersgerechte weichere Bürste. Jetzt ist auch die Zeit für den ersten Zahnarztbesuch. Eine zeitige Gewöhnung an Zahnarzt, Praxisteam und Umgebung erleichtert uns den Umgang mit Ihrem Kind und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, die notwendige Behandlungen erst ermöglicht.
Was können Sie tun bei einem Unfall zu Hause, in der Kita oder Schule mit Zahnschäden?
Bewahren Sie Ruhe und beruhigen Sie Ihr Kind!
Sind nach einem Unfall Teile der Zähne abgebrochen oder sogar ganze Zähne herausgefallen, suchen Sie alle Zahnteile und legen Sie sie in eine Zahnrettungsbox, möglich ist auch eine Lagerung in Milch. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt auf, der dann die Zahnteile fachgerecht säubert und in manchen Fällen wiederbefestigen oder ganze Zähne einsetzen kann.
Zahnrettungsboxen bekommen Sie in unserer Praxis und in Apotheken